Springe direkt zu Inhalt

So funktioniert OES - Eine kurze Einführung

Für einen ersten Eindruck, was OES kann, wie mit OES realisierte Referenzwerke aufgebaut sind, welche Funktionalitäten OES bietet und wie unterschiedlich mit OES umgesetzte lemmabasierte Publikationen sein können, empfehlen wir, sich einige OES-Anwendungen anzuschauen. Vielleicht erhalten Sie so auch Inspiration für Ihr eigenes Vorhaben.

Eine Zusammenstellung aller veröffentlichten OES-Anwendungen finden Sie im Bereich Anwendungen.

Systemarchitektur

Abbildung 1: OES-Systemarchitektur

Abbildung 1: OES-Systemarchitektur

Das Open Encyclopedia System (OES) ist eine Software zum Erstellen, Publizieren und Pflegen von Online-Referenzwerken. Als solches bietet OES Ihnen zwei zentrale Bereiche:

  • Redaktionsumgebung zum Erfassen von Inhalten, Metadaten und Verknüpfungen
  • Publikationsumgebung zur interaktiven Präsentation der Inhalte online

Die Abbildung 1 veranschaulicht diese Trennung zwischen Redaktions- und Publikationsumgebung.

Und etwas technischer: Die OES-Software basiert auf dem Open-Source Content-Management-System WordPress und übernimmt dessen Systemarchitektur mit der Unterscheidung in Publikations- und Redaktionsumgebung.  WordPress ist ein kostenloses Content Management System (CMS), das es Benutzer*innen ermöglicht, auf einfache und intuitive Weise Webseiten zu erstellen und zu veröffentlichen. Weitere Informationen über WordPress und seine Feature finden Sie unter https://wordpress.com/. OES ist als WordPress-Plugins implementiert und erweitert WordPress um vielfältige Funktionen zur Erstellung, Publikation und Verwaltung lemmabasierter Publikationen. Über die interaktive Publikationsumgebung ist das Referenzwerk online zugänglich. In der Redaktionsumgebung können Benutzer*innen mit bestimmten Rechten standortübergreifend und kollaborativ Inhalte erstellen, bearbeiten und verwalten, das Datenmodell erstellen und das Theme, mit dem die Publikationsumgebung (Frontend) generiert wird, anpassen.

OES selbst unterscheidet dabei zwei zentrale Komponenten: Zum einen gibt es die standardisierten Datenstrukturen und Funktionalitäten, die im OES-Core, in ergänzenden OES-Modulen und in einem OES-Theme gebündelt sind und die Grundlage jeder OES-Anwendung bilden. Zum anderen können für spezifische OES-Anwendungen projektspezifische Erweiterungen implementiert werden. Diese zusätzlichen Funktionen werden in sogenannten OES-Projekt-Plugins implementiert und ermöglichen die Umsetzung besonderer Anforderungen einzelner OES-Anwendungen.

Datenmodell

Abbildung 2: OES-Datenmodell

Abbildung 2: OES-Datenmodell

Das Datenmodell einer OES-Anwendung beschreibt, welche Inhaltstypen und Metadaten es gibt und wie dieses miteinander in Beziehung stehen. Ein exemplarisches Datenmodell, welches unserer Erfahrung nach für das Gros der Referenzwerke ausreichend ist, sehen Sie in Abbildung 2.

Zentrale Inhaltstypen

  • Artikel (Lemma in Abb. 2) sind der Kern jedes Referenzwerks. Sie enthalten Text sowie multimediale Elemente (Bilder, Audio, Video), zusätzliche Informationen wie Titel, Veröffentlichungsdatum, DOI etc. und sind mit Mitwirkenden und weiteren Inhaltstypen verknüpft.

  • Mitwirkende geben Informationen zu beitragenden Personen wie Name, Kontaktdaten, Normdaten. Mitwirkende können verschiedene Rollen einnehmen, z.B. Autor*in, Übersetzer*in oder Weitere Mitwirkende.

  • Weitere typische Inhaltstypen sind Glossareinträge zur Erklärung von Fachbegriffen, bibliografische Einträge (Literatur) für Quellen und Referenzen sowie Registereinträge (Index in Abb. 2), die den gezielten Zugriff auf Inhalte erleichtern.

Alle Inhaltstypen können untereinander verknüpft werden.

Taxonomien und Zusatzfunktionen

  • Taxonomien helfen, Inhalte zu gruppieren und zu strukturieren, z. B. Artikeltypen wie etwa „Nachschlagewerk“ oder „OES-Anwendung“ und Schlagwörter für eine flexible Verschlagwortung der Artikel.

  • Versionierung & Übersetzungen ermöglichen die Pflege mehrsprachiger oder fortlaufend aktualisierter Inhalte.

Redaktionsumgebung

Abbildung3: OES-Redaktionsumgebung

Abbildung3: OES-Redaktionsumgebung

Die Redaktionsumgebung ist der Arbeitsbereich für Redakteur:innen. Hier erstellen, bearbeiten und verwalten Sie Inhalte kollaborativ. Zentrale Bereiche sind:

  • Editor zum Verfassen von Artikeln;
  • Formulare zum Erfassen strukturierter Daten wie Metadaten, Mitwirkende oder Literatur;
  • Konfiguration zum Anpassen von Datenmodell und Publikationsumgebung.

Abbildung 3 zeigt die Redaktionsumgebung mit Editor und Formularen.

OES erkunden

Mit der OES-Demo stellen wir Ihnen eine exemplarische fiktive Online-Enzyklopädie bereit. Sie wurde mit dem Open Encyclopedia System (OES) System erstellt, um Interessierten die Funktionalitäten und Features von OES aus erster Hand zu vermitteln.

OES-Demo als Lesende anschauen

Sie können die Online-Enzyklopädie der OES-Demo über die Publikationsumgebung erkunden. Zusätzlich können Sie über die Schaltfläche "Login Backend" in der Kopf- oder Fußzeile darüber hinaus auf die Redaktionsschicht zugreifen, um das Datenmodell und die Konfigurationsoptionen zu erkunden. Um einen Zugang zu erhalten, senden Sie bitte eine E-Mail an info@open-encyclopedia-system.org. Beachten Sie, dass es sich um einen reinen Lesezugang handelt, d.h. Sie können keine Daten oder Konfigurationen hinzufügen, ändern oder löschen.

OES-Demo vollumfänglich testen

Um das OES-Demo-Framework eingehend zu erkunden (z. B. durch hinzufügen von Inhalten, ändern des Datenmodells und einstellen von Konfigurationsoptionen), empfehlen wir Ihnen, OES lokal zu installieren.

OES ist ein WordPress-Plugin. Eine typische OES-Anwendung besteht aus dem OES-Core-Plugin und einem zusätzlichen OES-Projekt-Plugin, das die OES-Funktionen für die Anwendung implementiert. d.h. Sie müssen das OES-Core-Plugin und das OES-Demo-Projekt-Plugin herunterladen und lokal installieren.

Die aktuelle Version des OES-Core-Plugin finden Sie auf GitHub: https://github.com/open-encyclopedia-system/oes-core . Dort findet sich auch eine Installationsanleitung. Das OES-Demo-Plugin finden sie unter https://github.com/open-encyclopedia-system/oes-demo und das OES-Block-Theme unter https://github.com/open-encyclopedia-system/oes-block-theme für ein full-site-editing block Theme oder das klassische OES-Theme https://github.com/open-encyclopedia-system/oes-theme für ein klassisches Theme.

Schlagwörter

  • Demo
  • HowTo
  • OES