Springe direkt zu Inhalt

Publizieren mit OES

Mit dem Open Encyclopedia System (OES) bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Forschungsergebnisse in Eigenregie als zitierfähige, wissenschaftliche Artikel, die Teil eines Online-Referenzwerks sind, zu publizieren – direkt im Web, im Open Access und unter Einhaltung gängiger Publikationsstandards. OES ist speziell auf Anforderungen von sog. lemmabasierten Formaten wie Enzyklopädien, Lexika, Compendien und Living Handbooks zugeschnitten.

  • Von Wissenschaftler*innen für Wissenschaftler*innen entwickelt.
  • Proof-of-Concept durch zahlreiche wissenschaftliche Referenzwerke. Anwendungen entdecken
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung im Rahmen von Forschungsprojekten und Verbünden. Projekte erkunden
  • Konsequente Umsetzung des Gedankens der Offenheit der Publikation (Open Access), der Software (Open Source) und der Daten (Open Data). OES-Features anschauen
  • Unterstützung durch ein in Akquise und Durchführung von Projekten erfahrenes Team. Eigene Drittmittelprojekte und Formen der Zusammenarbeit kennenlernen

Sie planen eine Online-Publikation und möchte genauer verstehen, ob sich OES für Ihr Vorhaben eignet? Sprechen Sie uns gerne an unter info@open-encyclopedia-system.org.

OES im Überblick

hidden-settings-svgrepo-com

Wie funktioniert OES? Hier finden Sie eine kurze Einführung in den Aufbau von OES - von der Systemarchitektur über das Datenmodell bis zur Redaktionsumgebung.

> Einführung in OES

OES-Checkliste

score-sheets-svgrepo-com

Eignet sich OES für Ihr Vorhaben? Unsere Checkliste soll zukünftig bei der Entscheidung helfen.

 In Vorbereitung

FAQ-Liste

alogcat-svgrepo-com

Antworten auf Fragen, die uns oft erreichen, bereiten wir aktuell im FAQ-Bereich für Sie vor.

In Vorbereitung

Vom Standard zur eigenen OES-Anwendung: Anwendungen, Projekte und Erweiterungen

OES ist eine vielseitige Redaktions- und Publikationsumgebung, die durch modular aufgebaute Erweiterungen an unterschiedliche Bedarfe angepasst werden kann. Optionen für zusätzliche Funktionalitäten und Visualisierungen lassen sich über OES-Module gezielt integrieren. Eine implementierte Standardversion ist über die OES-Demo zugänglich. Zahlreiche Anwendungen wurden bereits in verschiedenen wissenschaftlichen Kontexten realisiert – von Enzyklopädien über Compendien bis hin zu Living Handbooks. Eine Übersicht über veröffentlichte Anwendungen sowie über uns bekannte Projekte, die OES einsetzen, finden Sie auf den jeweiligen Unterseiten.

Ihr Einstieg in die OES-Nutzung

1. Prüfen, ob OES zum eigenen Vorhaben passt: Bestehende OES-Anwendungen oder die OES-Demo ansehen und Funktionsumfang und Anforderungen abgleichen.

2. Technische Basis einrichten: WordPress-Instanz installieren, OES-Core-Plugin und ggf. OES-Demo-Plugin von GitHub herunterladen oder eigenen Projekt-Plugin erstellen und Plugins in WordPress integrieren.

3. OES-Anwendung planen: Datenmodell entwerfen (Inhaltstypen wie Artikel, Mitwirkende, Glossar, etc., Metadaten wie Publikationsdatum etc.) sowie Nutzeroberfläche und Navigationsstruktur konzipieren.

4. Konfiguration in OES: Datenmodell über die Redaktionsumgebung anpassen und vorhandene Daten importieren oder migrieren.

5. Redaktionelle Arbeit starten: Inhalte erstellen, verknüpfen und mit Metadaten anreichern; kollaborativ in der Redaktionsumgebung arbeiten.

6. Design und Theme-Anpassung: Eigenes Theme erstellen oder OES-Theme nutzen sowie Layout und Darstellung über den WordPress-Theme-Editor anpassen.

7. Publikation: OES-Anwendung Leser:innen zugänglich machen

Informiert bleiben

Info_2_anonaddy-svgrepo-com

Über den OES-Newsletter infomieren wir regelmäßig über Neuigkeiten rund um die Software und die Community. > Newsletter abonnieren

Sie möchten Ihr Vorhaben mit OES realisieren und haben Fragen? Schreiben Sie uns oder kommen Sie zu einem unserer Online-Treffen, den OES-MeetUps.  > OES-MeetUps besuchen