Springe direkt zu Inhalt

Von 1914-1918 zu dem Open Encyclopedia System (OES)

Projektziele

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von 2016-2020 geförderte Projekt "Von 1914-1918-online zu dem Open Encyclopedia System (OES)" (siehe GEPRIS-Eintrag) war grundlegend für die Entwicklung der OES-Software. Das Projekt war das erste, das eine standardisierte Plattform für die Erstellung, Veröffentlichung und Pflege von Online-Enzyklopädien in den Geistes- und Sozialwissenschaften realisiert hat. OES ergänzt die bereits vorhandenen Möglichkeiten des elektronischen Publizierens um eine webbasierte Open-Source-Software für lemmabasierte Publikationsformate und schließt damit bestehende Lücken in der Open-Access-Publikationslandschaft. Die modular aufgebaute und konfigurierbare Software unterstützt zentrale redaktionelle Workflows und verlinkter (offener) Daten. In der Publikationsschicht ermöglicht sie verschiedene Formen der Navigation, Suche und Nutzerinteraktion mit den Inhalten. Das OES-Framework greift auf die im DFG-Vorläuferprojekt "1914-1918-online" entwickelten Werkzeuge und Verfahren zurück. Anwendungsspezifische Funktionalitäten wurden auf eine generische Basis gestellt und durch Komponenten zur Unterstützung des Artikelmanagement-Workflows, der Verwaltung, Erschließung und Publikation bibliographischer Sammlungen, der mehrsprachigen Eingabe und Verwaltung von Erschließungsvokabularen und der Artikelversionierung ergänzt.

Während der Projektlaufzeit wurden zwei OES-Anwendungen veröffentlicht: Das Compendium der deutsch-griechischen Verflechtungen und das Compendium heroicum. OES ist eine modulare Open-Source-Software für die Erstellung, Veröffentlichung und Pflege von Online-Enzyklopädien. Der OES-Code wurde im Oktober 2020 unter einer GPL2-Lizenz auf github veröffentlicht. Die Freie Universität Berlin hat sich verpflichtet, die Bereitstellung und Pflege der aktuellen Enzyklopädien und des OES-Codes zu gewährleisten.

Projektpartner

Das DFG Projekt Von 1914-1918-online zum Open Encyclopedia System (OES)"  ist ein gemeinsames Projekt von

  • Center für Digitale Systeme (CeDiS), jetzt Teil der Zentraleinrichtung FUB-IT, Freie Universität Berlin
  • Friedrich Meinecke Institute (FMI), Freie Universität Berlin
  • Centrum Modernes Griechenland (CeMoG), Freie Universität Berlin
  • Bayerische Staatsbilbiothek (BSB)

Projektteam

Projektleitung

  • Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos (CeDiS), bis 2019
  • Dr. Klaus Ceynova (BSB)
  • Prof. Dr. Oliver Janz (FMI)
  • Prof. Dr. Miltos Pechlivanos (CeMoG)

ab 2019: Dr. Albert Geukes und Dr. Brigitte Grote für CeDiS

Projektmitarbeiter:innen

CeDiS

  • Christoph Schimmel (Projektmanagement)
  • Ilker Egilmez (freier Softwarentwickler)
  • Phuong Anh Ha (Softwarentwicklung)
  • Büsra Altun (stud. Mitarbeiterin)

FMI

  • Dr. Jennifer Willenberg (wiss. Koordinatiotorin, Redaktion)
  • Dr. Margit Wunsch Gaarmann (Projektmanagement)
  • Manuel Freistein (Wiss. Mitarbeiter)
  • Theresia Knuth (Wiss. Mitarbeiterin)
  • Dr. Carla MacDougall (Redaktion)

CeMoG

  • Dr. Bart Soethaert (Projektmanagement CeMoG)
  • Marco Hillemann (Wiss. Mitarbeiter)

BSB

  • Gregor Horstkämper (Projektkoordination)

Publikationen (Auswahl)

Apostolopoulos, Nicolas / Egilmez, Ilker / Schimmel, Christoph: Open Encyclopedia System - Open-Source-Plattform für Open Access Online-Enzyklopädien, in: Freie Universität Berlin / Humboldt-Uni-versität zu Berlin / Technische Universität Berlin (Hg.): Open in Action in Berlin-Brandenburg. Open-Access-Projekte wissenschaftlicher Einrichtungen aus Berlin und Brandenburg 2016, Berlin 2017, S. 22-23, online: http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-5832.

Apostolopoulos, Nicolas / Egilmez, Ilker / Schimmel, Christoph: Open Encyclopedia System. Open Source Software for Open Access Encyclopedias, in: Maria Gäde / Violeta Trkulja / Vivien Petras (Hg.): Everything Changes, Everything Stays the Same? Understanding Information Spaces. Proceed-ings of the 15th International Symposium for Information Science (ISI 2017), Berlin, 13th-15th March 2017, Glückstadt 2017, S. 380-385, online: http://isi2017.ib.hu-berlin.de/ISI_17_ONLINE_FINAL.pdf.

Apostolopoulos, Nicolas / Nassar, Maaly: Events Discovery Assistant: A Semi-Supervised Spatio-Temporal and Semantic Model for Discovering First World War Events, in: 2017 IEEE 11th Interna-tional Conference on Semantic Computing (ICSC), San Diego (CA) 2017, S. 401-406, online: http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=7889570&isnumber=7889486.

Freistein, Manuel: Challenges and Choices: Illustrating 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, in: VISUAL HISTORY, Rivista internazionale di storia e critica dell’immagine IV, Pisa 2018, S. 149-159.

Janz, Oliver: 1914-1918-online: The International Encyclopedia of the First World War, in: Ellie Lem-onidou (Hg.): Cent ans après: la mémoire de la première guerre mondiale / One hundred years after: the Memory of the First World War, Athens 2018, S. 201-217.

Janz, Oliver / Willenberg, Jennifer: "L´arciduca Francesco Ferdinando d´Austria ha chiuso il suo ac-count". La prima guerra mondiale nell´Internet, in: Officina della Storia 14 (2015), online: https://www.officinadellastoria.eu/it/2016/02/21/larciduca-francesco-ferdinando-daustria-ha-chiuso-il-suo-account1-la-prima-guerra-mondiale-in-internet/ [erschienen 2016].

Janz, Oliver / Willenberg, Jennifer: Der Erste Weltkrieg digital, in: Thomas Schleper (Hg.): Erinnerung an die Zerstörung Europas. Rückblick auf den Grossen Krieg in Ausstellungen und anderen Medien, Essen 2016, S. 103-109.

Pechlivanos, Miltos: "Για τις νεοελληνικές σπουδές στο Freie Universität Berlin" (Academia, Bd. 13, 2018, S. 65-79): http://academia.lis.upatras.gr/index.php/academia/article/view/2918/3218.

Rezensionen

1914-1918 online

Crivellari, Fabio und Nitz, Wenke: „Vom »Großen Krieg« zur globalen Forschung. Die Enzyklopädie »1914-1918-online« – Leistungen und Grenzen“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies inContemporary History, Online-Ausgabe, 13 (2016), online: http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2016/id%3D5337

Enderle, Wilfried: „Fakten und Informationen im digitalen Raum: Von Lexika, historischen Sachwörterbüchern und biografischen Nachschlagewerken zu historischen Informationssystemen“, Clio-Guide, Berlin 2016; online: http://guides.clio-online.de/guides/arbeitsformen-und-techniken/fakten-und-informationen/2016

Migowski, Ana Lúcia: “Digital Dark Age, An overview for the Humanities and Social Sciences”, in: On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture 1 (2016); online: http://www.on-culture.org/journal/perspectives/digital-dark-age/

Schetter, Frederik: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, in: Portal „Lernen aus der Geschichte“, 28.02.2018; online: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/13913

Compendium heroicum

Stefanie Middendorf: Rezension zu: Compendium heroicum. Das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“, in: H-Soz-Kult, 16.11.2019, http://www.hsozkult.de/webreview/id/rezwww-188