Das Open Encyclopedia System (OES) auf GitHub
Das Open Encyclopedia System (OES) ist eine modulare, konfigurierbare Software zur Erstellung und Pflege wissenschaftlicher Online-Enzyklopädien, insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Sie wurde an der Freien Universität Berlin mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entwickelt und 2020 erstmalig auf GitHub publiziert. Seitdem wird OES im Kontext verschiedener Projekte und Kooperationen kontinuierlich weiterentwickelt. Hier lesen Sie mehr zur Entstehung von OES.
Das Ziel: Forschende, Herausgeber*innen und Institutionen sollen ein Werkzeug erhalten, mit dem sie zitierfähige, qualitätsgesicherte Inhalte digital publizieren und langfristig zugänglich machen können – unabhängig von kommerziellen Anbietern.
Warum Open Source?
Das OES ist Open Source, weil Offenheit, Nachvollziehbarkeit und gemeinschaftliche Weiterentwicklung uns wichtig sind:
- Nachhaltigkeit: Wissenschaftliche Projekte können das System weiter betreiben, auch wenn die ursprüngliche Förderung endet.
- Transparenz: Der Quellcode ist einsehbar; technische Abläufe sind überprüfbar und dokumentiert.
- Anpassbarkeit: Funktionen lassen sich an projektspezifische Anforderungen, Forschungsfragen und Workflows anpassen.
- Zusammenarbeit: Fachcommunitys können sich an der Weiterentwicklung beteiligen und Erfahrungen austauschen.
Bestandteile von OES
Eine OES-Installation besteht in der Regel aus:
- OES Core Plugin – grundlegende Funktionen
- Projekt-Plugin – spezifische Erweiterungen für ein Vorhaben
- (Optional) OES Theme – anpassbares Frontend-Design
- Advanced Custom Fields (ACF) – erforderliche Zusatzbibliothek
Das zentrale Repository auf GitHub ist OES Core, das die grundlegenden Funktionen der Software enthält. Weitere Plugins, OES-Module und Themes sind in separaten Repositories organisiert. Für jedes dieser Repositories steht eine ausführliche Installationsanleitung in der jeweiligen README.md
-Datei zur Verfügung. So können Entwickler*innen oder technisch versierte Teams OES selbstständig installieren, anpassen und erweitern.
Eine OES-Anwendung einrichten
Eine detaillierte Installationsanleitung finden Sie in der README.md
-Datei des OES Core Repositories.
1. WordPress einrichten
- Installation lokal oder auf einem Server
- Datenbank konfigurieren, Setup-Assistent ausführen
2. Abhängigkeiten installieren
- Advanced Custom Fields aktivieren
3. OES Core herunterladen
- GitHub-Repository: github.com/open-encyclopedia-system/oes-core
- Entpacken in den Ordner /wp-content/plugins/
- Im WordPress-Dashboard aktivieren
4. Projekt-Plugin & Theme ergänzen
- Passendes OES-Projekt-Plugin implementieren oder OES-Demo-Plugin installieren
- (Optional) OES-kompatibles Theme aktivieren
- (Optional) weitere OES-Module installieren
5. Inhalte anlegen
- Inhalte erstellen oder Demodaten importieren
Third-Party-Plugins
OES lässt sich durch zusätzliche Komponenten erweitern. Als WordPress-Plugin kann OES mit anderen WordPress-Plugins und -Themes kombiniert werden, beispielsweise zur Anbindung externer Datenquellen wie Zotero.
Mitwirken
Das OES lebt von der Zusammenarbeit zwischen Technik, Redaktion und Fachcommunity.
Wenn Sie Anpassungen und Erweiterungen einbringen möchten, Verbesserungsvorschläge haben oder Fehler melden möchten, kontaktieren Sie bitte info@open-encyclopedia-system.org.
Schlagwörter
- GitHub
- OES
- open-source
- Software