Springe direkt zu Inhalt

OES Software

OES ist eine standardisierte Open-Source-Plattform für die Erstellung und Publikation von Online-Referenzwerken im Open Access. Die Software ist webbasiert.

OES wird als WordPress-Plugin entwickelt und basiert auf der WordPress-Systemarchitektur. Diese umfasst eine WordPress-Installation mit einer relationalen Datenbank (MySQL) sowie Unterstützung für PHP und HTTPS (z. B. über Apache). Die Software gliedert sich in ein redaktionelles Verwaltungssystem (bereitgestellt über die WordPress-Oberfläche) und eine öffentlich zugängliche Website (realisiert als WordPress-Theme).

Für den Betrieb von OES wird das nicht-proprietäre Plugin Advanced Custom Fields (ACF) benötigt, das eine flexible Konfiguration und strukturierte Datenerfassung innerhalb des Systems ermöglicht.

Der Quellcode von OES ist vollständig offen zugänglich und wird auf GitHub bereitgestellt. Das zentrale Repository ist OES Core, das die grundlegenden Funktionen der Software enthält. Weitere Plugins, OES-Module und Themes sind in separaten Repositories organisiert. Für jedes dieser Repositories steht eine ausführliche Installationsanleitung in der jeweiligen README.md-Datei zur Verfügung. So können Entwickler*innen oder technisch versierte Teams OES selbstständig installieren, anpassen und erweitern.

OES Features

OES unterstützt die wissenschaftliche Publikationstätigkeit in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften durch ein flexibel erweiterbares System zur Erfassung, Redaktion und Präsentation von Inhalten. Die Plattform baut auf WordPress auf und erweitert dessen Funktionen gezielt um editorische Werkzeuge, strukturierte Datenmodelle, semantische Verknüpfungen und nachhaltige Publikationsstandards. OES eignet sich sowohl für kleinere Vorhaben als auch für doe Erstellung umfangreicher, mehrsprachiger Online-Referenzwerke mit komplexen Redaktions- und Veröffentlichungsprozessen.

Eine Übersicht der OES-Features

OES-Module und Visualisierungen

Darüber hinaus existieren weitere OES-Module, die als eigenständige WordPress-Plugins umgesetzt sind. Diese ermöglichen optional zusätzliche Funktionalitäten und Visualisierungen, je nach Bedarf des jeweiligen Referenzwerks.

Eine Übersicht der OES-Module und Visualisierungen

Third-Party-Plugins

OES lässt sich durch zusätzliche Komponenten erweitern. Als WordPress-Plugin kann OES mit anderen WordPress-Plugins und -Themes kombiniert werden, beispielsweise zur Anbindung externer Datenquellen wie Zotero.

OES Demo

Sie können das Frontend sowie eine Übersicht zentraler OES-Features in einer Beispielanwendung unter folgendem Link austesten: 

demo.open-encyclopedia-system.org.

Die Anwendung zeigt eine einfache Online-Enzyklopädie mit einem grundlegenden Frontend.

Weitere Informationen zur Beispielanwendung, zum Zugriff auf das Backend sowie zur Erstellung einer eigenen Online-Enzyklopädie finden Sie unter: 

demo.open-encyclopedia-system.org/about-oes-demo/

OES Manual

Das OES-Manual ist eine zentrale Sammlung von Handbüchern und Leitfäden rund um die Arbeit mit der Plattform. Es bietet detaillierte Informationen zum anwendungsspezifischen Datenmodell, zu den verfügbaren Visualisierungsmöglichkeiten sowie zur Nutzung des Editors und weiterer redaktioneller Werkzeuge. Das Manual unterstützt Teams bei Einrichtung, Pflege und Weiterentwicklung ihrer OES-Anwendung.

manual.open-encyclopedia-system.org